loslegen

loslegen

* * *

los||le|gen 〈V. intr.; hat; umg.〉 mit Eifer anfangen, etwas zu tun, zu sagen od. zu schimpfen ● als er das hörte, legte er aber los; er legte gleich mit seinen Plänen los begann gleich eifrig davon zu sprechen

* * *

los|le|gen <sw. V.; hat (ugs.):
a) stürmisch, ungestüm anfangen, etw. zu sagen, zu äußern:
sie hat ohne Umstände losgelegt und ihrem Ärger Luft gemacht;
na, leg schon los! (erzähl schon!);
b) stürmisch, ungestüm anfangen, etw. zu tun:
sofort [mit der Arbeit] l.

* * *

los|le|gen <sw. V.; hat (ugs.): a) stürmisch, ungestüm anfangen, etw. zu sagen, zu äußern: sie hat sofort losgelegt und ihrem Ärger Luft gemacht; na, leg schon los! (erzähl schon!); Berta Niehus hatte eine ganze Weile überhaupt nichts gesagt ... Dann hatte sie aber losgelegt (Degenhardt, Zündschnüre 57); b) stürmisch, ungestüm anfangen, etw. zu tun: sofort [mit der Arbeit] l.; Übermorgen würden sie wieder nach Hause fahren und dann konnte er gezielt mit Bewerbungen l. (CCI 1, 1999, 39); Wenn du Kinder hättest, würdest du nicht so schnell fahren, hat Joachim jedes Mal gesagt, wenn ich loslegte (anfing, immer schneller zu fahren; Andersch, Rote 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • loslegen — V. (Aufbaustufe) ugs.: energisch mit einer bestimmten Handlung anfangen Synonyme: beginnen, darangehen, anpacken, sich machen an, starten, sich daranmachen (ugs.), sich daransetzen (ugs.) Beispiele: Leg mal los mit deinen Neuigkeiten. Sie können… …   Extremes Deutsch

  • loslegen — [Redensart] Auch: • Tempo vorlegen Bsp.: • Hör auf mit dem Gerede leg endlich los! …   Deutsch Wörterbuch

  • loslegen — lo̲s·le·gen (hat) [Vi] 1 (mit etwas) loslegen gespr; deutlich und wütend sagen, was einen ärgert: Er legte sofort los mit seinen Beschwerden 2 (mit etwas) loslegen gespr; etwas (mit viel Energie) beginnen ≈ etwas anpacken: Morgens um sieben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • loslegen — a) frank und frei seine Meinung sagen, kein Blatt vor den Mund nehmen, nicht hinter dem Berg halten, offen seine Meinung sagen, wie ein Wasserfall reden; (ugs.): auspacken, die Katze aus dem Sack lassen, ein Donnerwetter loslassen, seinem Herzen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • loslegen — loslegenintr 1.energischbeginnen.HergenommenvomLösenderVertäuung,wenndasSchiffvomKaiablegt.Seitdem18.Jh. 2.seinerErregungfreienLauflassen;hemmungslosreden;sichsehrfreiäußern.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • loslegen — lossläge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • loslegen — los|le|gen (umgangssprachlich für ungestüm beginnen); sie hat ordentlich losgelegt (z. B. energisch geredet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • loslegen lassen — anzetteln; ins Rollen bringen; einsetzen lassen; entfesseln; veranlassen; Starthilfe geben; animieren; anstoßen …   Universal-Lexikon

  • Ärmel hochkrempeln — loslegen; rangehen …   Universal-Lexikon

  • Gas geben — loslegen, eine Sache anpacken …   Jugendsprache Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”